Gründer-Ökosysteme

Seit Jahrzehnten versucht man in Deutschland – meist mit Blick auf die amerikanisch geprägten Vorgehensweisen und am konkreten Beispiel der Entwicklungen des Silicon Valley im Technologiebereich – derartige „Systeme“ als mehr oder weniger umfangreiche oder gelungene Kopie zu etablieren. Typischerweise sind diese Ansätze getrieben aus einem Konglomerat von Industrie und Hochschulen, mitunter begleitet von Geldgebern und „spezialisierten Beratern“, exemplarisch sei hier nur die „Start-up“-Szene in Berlin erwähnt.

Fragen nach dem mittel- und langfristigen Nutzen oder lebenswertenen Systembedingungen für Gründer stellt man besser nur leise…

Es ist ebenfalls nicht so, dass nicht genug Informationen zu operativen und formalen Aspekten einer Gründung für Gründungsinteressierte oder Gründungswillige verfügbar wären, hier sei nur auf gruenden.rlp.de oder auf die umfangreiche Material und Erfahrungssammlung unseres Kompetenzzentrums verwiesen. Und Berater aller Qualitätsstufen sind am Markt ebenfalls umfassend verfügbar.

Warum und wie – Gründer-Ökosysteme beim RKW Rheinland-Pfalz?

Allgemeines

Man sieht an vielen Stellen, dass bei diesen Gründer-Ökosystemen eine „kritische Masse“ nicht erreicht wird. Dies betrifft die Kombination aus intellektuellem und ökonomischen Reifegrad gegenüber der gewählten Gründungsform als „Start-up“ oder zur Existenzgründung, insbesondere wenn seitens der Gründer ggf. noch Partikularinteressen von lokalen oder regionalen Finanzgebern berücksichtigt werden müssen, die für fortfolgend ggf. erforderliche Finanzierungsrunden ohnehin eher Bremsklötze als Unterstützung darstellen.

Mitunter hat die Anwesenheit eines Gründer-Ökosystems mehr Prestige- und Werbe- Charakter als gehaltvolles Unterstützungspotential für Gründer, und mitunter ist man erfahrungsgemäß auch der Ansicht, eine regional bereitgestellte Geldflut oder die pure Bestätigung, „jetzt doch sowas machen zu wollen“, könnte binnen kurzer Zeit die über mehr als vier Wissenschaftsgenerationen gewachsenen Strukturen wie in Kalifornien ersetzen. Auch stellt sich hier unmittelbar die Frage, wie denn ein inhaltlich und ökonomisch auch nur annähernd vergleichbares System auf Basis von Komponenten aufgebaut werden kann, die von demjenigen bereitgestellt werden, mit dem man mal auf Augenhöhe kommen möchte, insbesondere wenn dieser seine Angebote mit hinreichendem Monitoring auswertet und nachweislich reagiert.

 

Vier Stränge und deren Einbettung

Seitens des RKW Rheinland-Pfalz bauen wir dazu verschiedene parallele Züge in einem langfristigen Konzept auf.

Die grundlegenden Beratungsleistungen, die solide Vermittlung von Methoden und Informationen sowie Betreuung und Vermittlung operativer Praxis bieten wir für alle Teilnehmer des „Ökosystems“ auf geprüft hohem Niveau an, dafür stehen die jahrzehntelangen Praxiserfahrungen des RKW, die schon erwähnten Publikationen des Kompetenzzentrums und der Einsatz von RKW-Beratern in Rheinland-Pfalz. Insbesondere suchen wir zusätzlich auch aktiv Kooperationen mit interessierten Wirtschaftsfördern und Hochschulen.

In einem zweiten, parallelen Strang dieses bewusst langfristigen Zugangs beziehen wir die Erfahrungen und die erprobte Methodik unseres RKW Kompetenzzentrums sowie ausgewählter RKW-Berater in Rheinland-Pfalz ein, um sukzessive die strukturelle und methodische Seite der Gründer-Ökosysteme zu systematisieren und zu vertiefen, und um Dimensionen und Metriken derartiger Systeme zu validieren und ggf. zu korrigieren. Ziel ist mittel- bzw. langfristig die konstruktive Beschreibung eines validen Modells und seiner kritischen Dimensionen.

In einem dritten Zug initiieren wir in ersten exemplarischen Projekten mit ausgewählten RKW-Beratern und Kooperationspartnern mit Fokus auf Gründer-Ökosysteme eine methodische Begleitung und Anreicherung sowie die Beistellung erprobter Praxis, um die Interessen der verschiedenen Stakeholder besser zu balancieren und nach und nach in eine stärkende Funktion mit Einbeziehung der regionalen Wirtschaft zu gelangen. Fernziel ist die konstruktive Stärkung anhand kontrollierter kritischer Parameter und Systemdimensionen.

Viertens betreiben wir die Einbettung der Gründer-Ökosysteme an Hochschulstandorten in deren wissenschaftliche Transfersysteme oder im Kontext regional starker Wirtschaftssysteme, damit die Systembildung neben den Gründern auch KMU und insbesondere regional ansässigen hochspezialisierten Kleinbetrieben zugute kommt. Die Beschreibung der Transfersysteme und diesbezüglichen Angebote finden Sie ebenfalls auf unserer Seite.

Die konkreten Angebote – da es sich um Systeme handelt – folgen nach Zielgruppen des Gründer-Ökosystems und können nach Bedarf oder gemäß Konzept miteinander kombiniert werden.

 

Konkrete Angebote an Betreiber

  • Auftakt-Workshop: „Gründer-Ökosysteme gestalten“
    Ganztägiger Workshop für Akteure aus einer Gründungsregion. Einzelne Elemente des Gründer-Ökosystemmodells werden betrachtet, es werden Maßnahmen zur Unterstützung von Gründungen und Start-ups entwickelt.
  • Workshop: „Start-up meets Mittelstand“ – DAS ORIGINAL!
    Ganztägiger Workshop, bei dem Hochschulen, dortige Start-ups sowie KMU-Unternehmer gemeinsam anhand von „Start-up-Methoden“ einen Produktentwicklungszyklus durcharbeiten. In lockerer Atmosphäre – z.B. einem Co-Working-Space – können die Beteiligten so die unterschiedlichen Unternehmens- und Wissenskulturen aktiv erleben.
  • Unternehmenswerkstätten: „Start-up-Kooperation“
    Für interessierte Unternehmen bieten wir Workshops zur systematischen Entwicklung von Start-up-Kooperationen an. Nach einem ersten Strategie-Workshop wird die weitere Entwicklung in einer Reihe von Reflexionsgesprächen begleitet.
  • Internationale Beziehungen aufbauen: „Global Entrepreneurship Network“
    Das Global Entrepreneurship Network ist ein Netzwerk von Gründungsunterstützern aus über 100 Ländern weltweit. Das RKW Kompetenzzentrum fungiert als deutsche Kontaktstelle und vermittelt auf Wunsch Kontakte zu geeigneten internationalen Partnern.
  • Workshop: „Verwalten heißt gestalten“
    Mit eintägigen Design-Thinking-Workshops unterstützen wir Kommunen bei der Digitalisierung von gründungsbezogenen Verwaltungsleistungen. Das Workshop-Format eignet sich für alle, die Gründenden den formalen Unternehmensstart erleichtern wollen.
  • Impulsvorträge
    Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Veranstaltungen mit Vorträgen zu den Themen Gründungskultur, internationale Gründungsaktivitäten, Gründer-Ökosystem-Entwicklung, Kooperationen von Start-ups und Mittelständlern und internationale Kooperationen zur Verfügung.
  • Studien und Potentialanalysen
    Das RKW Kompetenzzentrum erstellt aktuelle Studien und Arbeitsmaterialien zu den Themen Gründungsaktivitäten, Gründer-Ökosysteme und Entrepreneurship Education. Das RKW ist seit 2017 Mitglied des weltweiten Forschungsnetzwerks „Global Entrepreneurship Monitor“ (GEM) und veröffentlicht den GEM-Länderbericht Deutschland gemeinsam mit der Leibniz Universität in Hannover.
  • Abschluss-Veranstaltung: „Präsentation der Maßnahmen“
    In einer abschließenden Veranstaltung werden die Ergebnisse und Aktivitäten durch die regionalen Akteure und Stakeholder der Gründungsregion präsentiert. Das RKW Kompetenzzentrum übernimmt die Rolle der Moderation.
  • Kuratierte Beratungen im Gründungs- und Transferbereich
    Für verschiedene Fragestellungen setzen wir je nach Themengebiet/ Branche bei uns registrierte „ISB-Berater“ oder unsere umfassender geprüften „kuratierten“ RKW-Berater ein. Dies umfasst:
    • Strategische Beratung Ökosysteme (Aufbau, Betrieb, QM/QS)
    • Beratung in operativen Einzelfragen (Betriebswirtschaft, Branchen, …)
    • Unterstützung und Beratung bei Förderanträgen (EU, BMBF ,BMWi, Land, …)
    • Vernetzung und strukturierter Technologietransfer Betreiber mit KMU und Regionalsystemen
  • Coaching / Mentoring
    Ergänzend bieten wir Coaching und Mentoring durch entsprechend spezialisierte Coaches oder qualifizierte Mentoren oder Mentoren-Gruppen an. Diese Form der Unterstützung kann individualisiert bzw. personalisiert durch einen oder mehrere RKW-Berater erfolgen.
  • Studien und Begleitforschung
    Ergänzend bieten wir an, die Entwicklungen des Gründer-Ökosystems in ausgewählten Aspekten durch Begleitforschung zu begleiten, sofern Mindeststandards und Finanzierung gewährleistet sind.

 

Konkrete Angebote an Teilnehmer

Für Teilnehmer an den Gründer-Ökosystemen stehen folgende Angebote bereit:

  • Workshop-Reihe „Gründungen gestalten“ (Existenzgründerprogramm/ExPro)
    Neben der Industrielaufbahn bieten sich nach Ausscheiden aus der Forschung ggf. Überlegungen zur Unternehmensgründung an. Die Workshop-Reihe (Laufzeit 2 Semester Tagesveranstaltungen verteilt an Wochenenden) begleitet Gründungsinteressierte aus Beruf oder höheren Semestern neben Studium oder Forschung, differenziert in Existenzgründungen und Start-ups. Die Gründungsphasen werden gemäß Festlegung der Gründungsallianz RLP behandelt und pro Phase konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Gründungen und Start-ups trainiert. Schwerpunkt liegt auf der zuverlässigen Unternehmensplanung, der sicheren Finanzierung und den praktischen und operativen Fähigkeiten und Notwendigkeiten zur erfolgreichen Umsetzung von Gründung oder Start-up. RKW setzt seine entsprechend qualifizierten und praxisbewährten RKW-Berater ein.
  • Due Diligence im Gründungsbereich
    Oft werden Potentiale der Ideen oder die Schwierigkeiten der Produktbildung und der Vermarktung falsch eingeschätzt. Typischerweise führt das zu Zeitverzögerungen beim „go to market“, oft auch zu kompletten Fehleinschätzungen der potentiellen Umsätze, mitunter sogar zum vollständigen „Aus“. Es ist daher essentiell, schon in frühen Phase (späte Ideenbildung oder frühe Business-Planung) eine sorgfältige und vertrauenswürdige Prüfung der Gründungsidee durch externe Spezialisten („due diligence“) durchzuführen.
  • Workshop: „Start-up meets Mittelstand“
    Ganztägiger Workshop, bei dem Hochschulen, dortige Start-ups sowie KMU-Unternehmer gemeinsam anhand von „Start-up-Methoden“ einen Produktentwicklungszyklus durcharbeiten. In lockerer Atmosphäre – z.B. einem CoWorking-Space – können die Beteiligten so die unterschiedlichen Unternehmens-und Wissenskulturen aktiv erleben.
  • Unternehmenswerkstätten: „Start-up-Kooperation“
    Für interessierte Unternehmen bieten wir Workshops zur systematischen Entwicklung von Start-up-Kooperationen an. Nach einem ersten Strategie-Workshop wird die weitere Entwicklung in einer Reihe von Reflexionsgesprächen begleitet.
  • Kuratierte Beratungen für Gründer
    Wenden Sie sich wegen Beratungen direkt an uns, so setzen wir für die verschiedenen Fragestellungen rund um Gründungen unsere geprüften „kuratierten“ RKW-Berater ein. Dies umfasst betriebswirtschaftliche und branchenbezogene Fragestellungen, Technologie- und IT-Bereiche, landes- und bundesweite Kooperations- und Fördermöglichkeiten.
  • Arbeitskreis Gründer
    RKW-Arbeitskreis speziell für Gründer mit Fokus auf Gründeraufgaben, Erfahrungsaustausch der Gründer und Verstetigung der Tätigkeiten im Unternehmen.
  • Coaching / Mentoring
    Ergänzend bieten wir Coaching und Mentoring durch entsprechend spezialisierte Coaches oder qualifizierte Mentoren oder Mentoren-Gruppen an. Diese Form der Unterstützung kann individualisiert bzw. personalisiert durch einen oder mehrere RKW-Berater erfolgen, z.B. bei Start-ups, Gründungsvorhaben oder als Beiräte.

Ein Kontaktformular für Gründer und für die verschiedenen Unternehmensphasen finden Sie hier.

 

Wir stehen für Ihre Anliegen bereit!

Für spezielle Fragen und weitere Anregungen erreichen Sie uns unter:

E-Mail:

geschaeftsstelle@rkw-rlp.de

Telefon:

06132 – 738 9480